Anatomie

NETZFUND!

Röntgenbildaufnahme aufgrund einer Hinterhand lahmheit




Igelskelett
beschrieben von Ulli Seewald, Münster/Westf.
Das Knochengestell eines Igels kann man meist nur in einem Museum betrachten.
Die Details der Anatomie bleiben dem Betrachter überwiegend unterm Stachelkleid verborgen.
Wir haben für unsere Leser nachgeschlagen und die einzelnen Teile eines Igelskeletts beim Namen genannt.
Der Knochenbau des Igels entspricht dem anderer Säugetiere und ist im Gegensatz zum Stachelkleid
unauffällig. Er ähnelt dem einfachsten Säugetier-Prototyp, der vor über 50 Millionen Jahren die Erde bevölkerte.
Wesentlich für alle Säugetiere ist die Wirbelsäule und insbesondere ihre Funktion als Stütze der Körpermasse
in Ruhe und Bewegung. Sie besteht aus insgesamt 32 bis 49 Wirbeln, die Zahl variiert je nach Schwanzlänge.
Beim Igel zählt man insgesamt 36 Wirbelkörper. Der erste Halswirbel, Atlas genannt, trägt den Kopf.
Gemeinsam mit dem ihm benachbarten Axis ermöglicht er die Bewegungen des Kopfes in alle Richtungen.
Der Schädel ist recht breit mit starken Backenknochen. Der Hauptunterschied von der allgemeinen Norm
des Säugetierskeletts ist der auffallend kurze Hals beim Igel. Wie bei sämtlichen Säugetieren besteht er aus
sieben Wirbeln. Vermutlich erleichtert die Kürze des Halses den Stacheltieren das Einrollen zur Stachelkugel.
An den 13 Brustwirbeln sind wie beim Menschen die Rippen befestigt, am Schulterblatt setzen die Vorderbeine an.
Es folgen 7 Lendenwirbel, an die sich das Kreuzbein oder Sacrum anschließt, eine aus zwei zusammengewachsenen Wirbelkörpern bestehende Knochenplatte.
Hier ist der Hüftknochen befestigt, an dem die Hinterbeine beginnen.
Die 10 bis 12 Schwanzwirbel bilden das Ende der Wirbelsäule.
Die Beine des Igels sind erheblich länger als gemeinhin angenommen. Igel gehen nämlich normalerweise
mit eingeknickten Beinen. So müssen sie nicht ständig ihr ganzes Körpergewicht hochstemmen.
Nur wenn sie rennen, sieht man, wie lange Beine sie eigentlich haben.
Der Knochenbau der Beine entspricht dem von Hund und Katze. Ober- und Unterarm bzw. -schenkel liegen außerhalb des Rumpfes.
Igel sind Sohlengänger, sie treten wie wir mit dem ganzen Fuß auf. Alle Füße der europäischen Igel haben
fünf Zehen im Gegensatz zum afrikanischen Weißbauchigel (Atelerix albiventris), der an den Hinterfüßen nur vier Zehen oder allenfalls eine verkümmerte fünfte Zehe besitzt.

Von Ryan Somma, derivative work Lämpel - Erinaceus europaeusUploaded by FunkMonk, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62620966
Das Igelgebiss

Sollte der Igel nicht fressen, so kann das viele Ursachen haben, insbesondere alte Igel leiden oft unter Zahnstein. Oftmals faulen die Zähne weg und müssen gezogen werden. Außerdem kommt es zu Entzündungen der Maulschleimhaut oder es bilden sich Abszesse, welche auch den Kieferknochen betreffen können. Der Tierarzt kann hier mit wenig Aufwand schnell Abhilfe schaffen.
Zahn-Wachstum
Igel werden ohne Zähne geboren. Innerhalb von 10 Tagen nach der Geburt (nach anderen Quellen Beobachtungen 19 Tage nach der Geburt) bricht ein Satz Milchzähne, Schneidezähne, Eckzähne und vordere Backenzähne durch das Zahnfleisch. Die Spitzen von zwei Paaren dauerhafter Backenzähne werden sichtbar. Diese Milchzähne gehen in unterschiedlicher Abfolge verloren. Gewöhnlich verschwindet der dritte obere Backenzahn im Alter von vier bis sechs Monaten. Während die Milchzähne ausfallen, stoßen die dauerhaften Schneidezähne, Eckzähne und die vorderen Backenzähne durch das Zahnfleisch und hören mit dem Wachstum auf, wenn das Tier zwischen 10 und 12 Monaten alt ist. Der dritte obere Backenzahn ist der letzte, der wächst, er bricht zwischen dem zweiten und dritten Monat durch das Zahnfleisch und beendet sein Wachstum zwischen 11 und 12 Monaten.
Höhe von M1 (in mm) Geschätztes Alter aufgrund der jährlichen Wachstumsringe
- Über 3,3 unter einem Jahr
- 3,2 Unter zwei Jahre
- 3,2 Unter zwei Jahre
- 3,0 Unter drei Jahre
- 2,8 Unter drei Jahre
- 2,6 Unter vier Jahre
- 2,4 Unter vier Jahre
- 2,2 Ein bis vier Jahre
- 2,0 Ein bis vier Jahre
- 1,8 Ein bis fünf Jahre
- 1,6 Ein bis fünf Jahre
- 1,4 Zwei bis fünf Jahre
- 1,2 Zwei bis fünf Jahre
- 1,0 Drei bis fünf Jahre
- 0,9 oder weniger Über drei Jahre



Kontakt
Nehmen Sie Kontakt zu mir auf
Im Notfall rufen Sie mich bitte sofort an!
Adresse
26954 Nordenham
Telefon
015172923793
Auf Anfrage
Öffnungszeiten
Nach Absprache